Support:
+49 (0) 511 790 20 700
Email:
info@joma-ft.de
7:00 – 18:00
Montag bis Samstag
E-Commerce, genauso als Internet- oder Onlinehandel bezeichnet, umfasst vor allem Einkäufe, die im Netz getätigt werden. Für den Mandanten hat E-Commerce den Surplus, dass die Ware vorwiegend überaus zügig für ihn erhältlich ist. Diese Gattung des Handels birgt trotz alledem ebenso Entwicklungen wie hohes Retourenaufkommen in sich. Ein Thema, das die Logistikbranche vor moderne Herausforderungen stellt.
EAN (Europäische Artikelnummer) ist die frühere Bezeichnung für GTIN (Global Trade Item Number).
Die EAN istein Identifizierungssystem für über Warenwirtschaftssysteme zu verkaufende Güter; die EAN wird als Sonderfall der Strichmarkierung
(Identifizierungssysteme) in der Regel vom Produzenten einfach auf die Ware oder auf die Aufmachung gedruckt.
EAN 128 ist die frühere Bezeichnung für die heutige GS1-128. Bis 2009 hieß der Standard UCC/EAN 128.
Es handelt sich beim EAN 128 um ein während Konsumgütern an Waren oder Versandeinheiten angebrachten Aufklebezettel, der zur Identifizierung dient. Er beinhaltet Daten, seitens welche die in einem geschlossenen Warenwirtschaftssystem bewegte Ware verfolgt und wirksamer reguliert werden kann.
EDI-Standards ist ein Überbegriff einer Vielzahl technischer Normen, die eine elektrische, zwischenbetriebliche und wenig fehlerbehaftete Datenübermittlung in hochstrukturierter Beschaffenheit zur computergestützten Weiterverarbeitung bewerkstelligen.
Zahlreiche EDI-Standards lassen sich abhängig von der Einsetzbarkeit und der Verbreitung in branchenab- und –unabhängige bzw. nationale und weltumspannende Direktiven einteilen.
EDIFACT ist ein weltumspannend branchenunabhängig einsetzbarer EDI-Standard, der im Anno 1988 vorgeführt wurde.
Die Regeln, die im Zuge des Rahmens der vereinten Nationen angeraten wurden, werden anhand die UN/ECE Wirtschaftskommission (United Nations Economic Commission of Europe) verabschiedet und im Handbuch des Handelsdatenaustausches der Vereinten Nationen (UNTDID) herausgegeben und vergleichbar nach vereinbarten Verfahrensweisen gepflegt. EDIFACT ist für sämtliche kommerziellen Applikationen einsetzbar. Als Orientierungsrahmen für den Aufbau von EDIFACT dienen die betreffenden Papierformate. Einheitlich zum menschlichen Wortschatz werden ebenso während EDIFACT Zeichen bzw. Zeichenfolgen nach sachlichen und nachvollziehbaren Zusammenhängen zusammengefasst.
Der komplette EDIFACT-Wortschatz ist im EDED (EDIFACT Data Detail Directory), EDASD (EDIFACT Data Segment Directory) und im EDMD (Electronic Data Message Directory) zusammengefasst.
Um den eigenen Erfordernisse der betreffenden Einsatzgebiete gerecht zu werden, können EDIFACT-Substandards gebildet werden.
Ein Edscha-Verdeck ist eine LKW-Plane, die wie eine Ziehharmonika funktioniert. Zu diesem Zweck kann das Dach des Aufliegers geöffnet/verschoben werden. Somit besteht die Aussicht die Be- und Entladung der Güter von oben, beispielweise via Kranvorzunehmen.
Dazu handelt es sich um Waren, die kurzfristig von einem zum sonstigen Ort transportiert werden müssen. Diese Ausprägung des Transports ist Bestandteil der KEP-Branche (Kurier-; Express- und Paketdienste).
Bei jener Transportart werden Aufträge kurzfristig und unter Zeitdruck vergeben. Güter oder Waren müssen im Zuge eines eigenen Zeitfensters tunlichts fix von einem zum sonstigen Ort transportiert werden. In Spot-Märkten kommt dies in der Regel vor.
Electronic Data Interchange (EDI) steht im allgemeinen für den automatisierten Austausch von Handelsdaten inmitten Geschäftspartnern.
Die Informationen werden von einem Anwendungsprogramm des Senders an ein Anwendungsprogramm des Empfängers ohne personelle Eingriffe oder Modifikationen weitergegeben.
Der Electronic Data Interchange erfordert, dass zum zwischenbetrieblichen Datenaustausch Telekommunikationseinrichtungen und Wide Area Networks (WAN) eingesetzt werden, um die Datenfernübertragung durchzuführen.
Damit eine reibungslose Intertaktion nebst den Beteiligten erfolgen kann, werden standardisierte und normierte Protokolle zum Datenaustausch verwendet, die ebenso Vorgaben machen betreffend der Syntax (Ordnung der übertragenen Zeichen und Zeichenverbindungen binnen einer Nachricht) als genauso bezogen auf der Semantik (Bedeutung von Zeichenfolgen). Der Einsatz von Electronic Data Interchange ist speziell für zeitkritische Transaktionen mit starkem Routinecharakter und hohem Datenvolumen von Interesse.
Durch die Verwendung von Electronic Data Interchange können der manuelle Erfassungsaufwand zur Weiterverarbeitung von Informationen wie gleichwohl die hierdurch i.d.R. verknüpften Eingabefehler schmälert bzw. vermieden werden. Der ausführliche Mehrwert des Einsatzes von Electronic Data Interchange aus logistischer Sicht besteht darin, dass mithilfe den automatisierten Datenaustausch eine Beschleunigung der Informationsflüsse erreicht werden kann. Hierdurch werden prinzipiell alternative zeitliche Handlungsspielräume für eine verbesserte Disposition von Güterflüssen geschaffen, die zu Kostensenkungen und/ oder Leistungsverbesserungen führen können.
Elektronischer Kanban (E-Kanban) setzt sich neben den Sicht-, Behälter- und Karten-Kanban in der Praxis zunehmend via.
Beim elektronischen Kanban werden dem Anbieter die Bestandsdaten des Abnehmers, neben Fax und EDI-Standards, zunehmend durch Email oder über eine Application im WWW zur Bereitschaft gestellt. Diese Beschaffenheit der Datentransparenz erlaubt eine flexible Anbindung neuer Anbieter und mindert den Steueraufwand auf ein Minimum.
Bei der Festlegung der Bestandsparameter spielt infolgedessen ebenso die Kartenanzahl keine Rolle mehr. Vielmehr weist die jeweilige Bestandshöhe des Kanban-Teiles den Providern an, wann er liefern kann und muss.
Beim Empfänger werden Waren entladen bzw. angenommen. D.h. dort ist der Anlieferungspunkt der Ware.
Bezeichnung des Ortes (Anlieferungspunkt) an dem die Waren entladen bzw. angenommen werden.
Die Enterprise Anwendung Integration (EAI) bezeichnet die vor allem technischen Bemühungen zur Integration von mehrerlei, verschiedenen und voneinander separat entwickelten Softwaresystemen, die zumeist auf verschiedenartigen und in gewisser Hinsicht inkompatiblen Techniken basieren.
Durch die Enterprise Anwendung Integration soll die verbundene, uneingeschränkte Verwendung von Fakten und Datenquellen
über verschiedenartige nach Belieben wählbare Applikationen und überwiegend Geschäftsprozesse hinweg realisiert werden.
Enterprise Resource Planning (ERP): Integrierte Informationssysteme, welche die verschiedenartigen Funktionalbereiche eines Unternehmens, z.B. Produktion, Verkauf, Auftragsabwicklung, Buchhaltung und Personal abdecken (Transaktionsdatensysteme).
Zu den bekanntesten ERP-Systemen zählen SAP R/3, Baan, oder Peoplesoft. Mit der Verbreitung des E-Commerce werden ERP-Systeme um
elektronische Produktkataloge, Supply-Chain-Software und E-Procurement-Module erweitert.
Wird umgangssprachlich gleichfalls als Europalette bezeichnet und ist ein mithilfe die europ. Transportunternehmen genormter Ladungsträger nicht selten aus Holz (800 x 1200 mm).
Bezeichnet in erster Linie den Transfer von Waren und/oder Services über die Staatsgrenzen ins Ausland.